Seminar-Newsletter
|
|
Allgemeines Arbeits-/Tarifrecht und deren Besonderheiten (Eingruppierung/Kündigung)Das Basiswissen im Arbeits- und Tarifrecht ist die Voraussetzung für erfolgreiche Personalratsarbeit.In dieser Schulung werden Ihnen die Grundlagen des Arbeitsrechts, die Befristung von Arbeitsverhältnissen, Vergütung in besonderen Fällen, sowie Grundlagen zum Eingruppierungs- und Kündigungsschutzrecht auf dem neuesten Stand vermittelt. |
|
||||||||||||||||
Grundschulung für Personalräte (LPersVG Brandenburg) Umfangreiche Informationen über Grundlagen, Leitlinien und die aktuelle Rechtsprechung im Personalvertretungsrecht sind für Sie als Personalvertreter unverzichtbar! Um die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten zu können, muss sich der Personalrat über seine Ziele im Klaren sein und seine Möglichkeiten kennen und nutzen. |
|
||||||||||||||||
Rhetorik GrundkursDie Kunst der guten, unterhaltsamen und überzeugenden Rede ist erlernbar. Sie erfordert nur das Wissen um rhetorische Möglichkeiten und Regeln sowie eine Menge praktischer Erfahrung und Übung im Bereich Rhetorik. In diesem Seminar erhalten Sie das Wissen, mit dem Sie Ihre Redebeiträge überzeugend und wirkungsvoll gestalten können. |
|
||||||||||||||||
Gedächtnis- und Konzentrationstraining In diesem Seminar erlangen die Teilnehmer durch die anschauliche Darstellung der Arbeitsweise des Gedächtnisses ein tieferes Verständnis über die Informationsverarbeitung des Gehirns und können diese Erkenntnisse gezielt in Ihrem beruflichen Umfeld nutzen. Seminarinhalte sind: Gedächtnis und Konzentration effektiv trainieren, Memory-Strategien anwenden, Reihenfolgen, Zahlen, Daten und Fakten besser behalten zu können. Namen und Gesichter merken. |
|
||||||||||||||||
Gut zu wissen:Mit dem Bildungsurlaub fördert der Staat die Initiative von Arbeitnehmer/innen zum lebenslangen Lernen, beurlaubt von der Arbeit. (Daher der Name Bildungsurlaub - mit Erholungsurlaub hat er nichts zu tun.Jedoch: Andere Länder, andere Sitten - jedes Bundesland hat sein eigenes Bildungsurlaubsgesetz, manche haben gar keins. Gerne finden wir mit Ihnen gemeinsam heraus, ob Sie grundsätzlich Anspruch auf Freistellung haben. Gibt es in Ihrem Bundesland (entscheidend ist der Arbeitsplatz, nicht der Wohnort) ein Bildungsurlaubsgesetz? |
|