Seminar-Newsletter
|
Da geht noch was! - Die letzten Berufsjahre aktiv gestalten Gelassenheit, Humor, Konfliktkompetenz und Achtsamkeit - mit diesen kostbaren Früchten des Äterwerdens ließen sich die letzten Berufsjahre heiter und inspiriert gestalten. Doch oft geht der Schwung verloren, vieles ist Routine. Der Wunsch, mit mehr innerer Ruhe und mehr äußerem Freiraum zu arbeiten, stößt durch Arbeitsdruck, eingefahrene Organisationsstrukturen und innere Hindernisse an Grenzen. Das Seminar "Da geht noch was" gibt Impulse, den eigenen Weg zu finden und die letzten Berufsjahre mit dem Wissen um die eigenen Stärken und Grenzen selbstbewußt, klarsichtig und mit Lebenfsreude zu gestalten. |
|
Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts Die Rechtsquellen und Inhalte des Arbeitsvertrages, dessen Rechtsgrundlagen und Ausgestaltung bei Teilzeitbeschäftigung, Fragen rund um den Urlaubsanspruch und sonstige Tatbestände für Arbeitsbefreiung sowie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die Vergütung in besonderen Fällen sind die Themen, die während dieses Seminars für interessierte Laien von unseren Assessoren praxisnah dargestellt werden. |
|
Rhetorik Grundkurs Die Kunst der guten, unterhaltsamen und überzeugenden Rede ist erlernbar. Sie erfordert nur das Wissen um rhetorische Möglichkeiten und Regeln sowie eine Menge praktischer Erfahrung und Übung im Bereich Rhetorik. Im Seminar "Rhetorik Grundkurs" erhalten die Teilnehmer das Wissen, mit dem sie ihre Redebeiträge überzeugend und wirkungsvoll gestalten können. Schnell Plätze sichern! |
|
Sich selbst führen - zielbewusst, optimistisch und entschlossen
Das Thema Zeit- und Selbstmanagement gewinnt im Leben der meisten Menschen immer mehr Bedeutung. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Gefühl, in einem Hamsterrad gefangen zu sein, welches sich immer schneller zu drehen scheint. Der Druck und die Arbeitszeiten nehmen stetig zu, während die Zeit für Familie und Hobbys immer weniger wird. Zeit ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, Zeitmangel ein Phänomen unserer Zeit. Die Folge von Zeitmangel sind Stress, das Gefühl der Überlastung und eine innere Unruhe. Wie findet man zurück zu mehr Ausgeglichenheit und mehr Souveränität? Und wie verbessert man gleichzeitig seine Arbeitsergebnisse? |
|
1. dbb-Forum Betriebsverfassungsrecht am 3. und 4. März 2016 im dbb form berlin "Brennpunkt Betriebsratsarbeit" weitere Informationen erhalten Sie h i e r |